05/02/2025
Solothurn
Am 21. Mai 2025 findet der Schweizer Vorlesetag zum achten Mal statt. Ob in der Familie, in der Schule, in Bibliotheken, Buchhandlungen oder Museen, in den unterschiedlichsten Sprachen und Altersstufen – das gemeinsame Vorlesen bringt Menschen zusammen, fördert den Austausch und ermutigt Kinder und Jugendliche, mit Neugier die (literarische) Welt zu erkunden. Der Schweizer Vorlesetag setzt alljährlich ein öffentliches Zeichen dafür, wie schön und bereichernd Vorlesen ist.

Am diesjährigen Schweizer Vorlesetag sollen die positive Wirkung des Vorlesens auf die mentale Gesundheit im Fokus stehen. Denn durch das Vorlesen und das gemeinsame Eintauchen in Geschichten fördern wir nicht nur die sprachliche und kognitive Entwicklung von Kindern, sondern stärken auch die Beziehung zueinander und können wertvolle Grundlagen für das mentale Wohlbefinden schaffen.
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens engagieren sich für die Leseförderung
Der Schweizer Vorlesetag wird in der Deutschschweiz, in der Westschweiz und im Tessin von offiziellen Botschafter:innen unterstützt. Als Vorbilder setzen sie ein Zeichen für die Wichtigkeit des Vorlesens. Vorlesen ist ein einfaches und effektives Mittel, um selbst gut lesen zu lernen und nimmt somit für Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen eine zentrale Rolle ein. In den Worten von Bundesrätin und Vorlesetag-Botschafterin Elisabeth Baume-Schneider: «Unsere Kinder gestalten die Welt von morgen. Unsere Aufgabe ist es, ihren Horizont zu erweitern und ihnen zu helfen, ihre Fantasie zu entfalten. Vorlesen schafft Beziehungen. Vorlesen ist eine wertvolle Inspirationsquelle, um sich künftige Welten auszumalen.» Viele der Persönlichkeiten aus den Bereichen Sport, Kultur und Medien lesen am 21. Mai 2025 selbst in einer Schule, Bibliothek oder an einem anderen Ort Kindern oder Jugendlichen eine Geschichte vor.
Zu den Persönlichkeiten, die den Schweizer Vorlesetag als Botschafter:innen unterstützen, gehören unter anderem folgende:
– Elisabeth Baume-Schneider, Bundesrätin
– Gülsha Adilji, Autorin, Journalistin und Moderatorin
– Damian Haas, Redaktor SRF Kids, Podcaster, Lehrer
– Nik Hartmann, Moderator und Produzent
– Jolanda Neff, Mountainbike-Olympiasiegerin
– Francisco Rodríguez, Ex-Profifussballer
– Andrea Vetsch, Moderatorin und Reporterin Tagesschau SRF
– Lia Wälti, Profifussballerin und Kapitänin der Schweizer Nati
Rückblick
Über 5500 Vorleser:innen waren Teil des Schweizer Vorlesetags 2025 und lasen Kindern und Jugendlichen eine Geschichte vor. Mit dabei waren auch prominente Persönlichkeiten aus den Bereichen Medien, Sport und Kultur. Zudem haben sich 28 im National- und Ständerat engagierte Politiker:innen aus dem ganzen Parteienspektrum und aus allen Sprachregionen am Vorlesetag beteiligt. Insgesamt fanden am 21. Mai in der ganzen Schweiz rund 350 öffentliche Vorleseveranstaltungen statt. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit so vielen Teilnehmenden am achten Schweizer Vorlesetag erneut ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Vorlesen setzen konnten.
Ausblick: Bitte vormerken!
Der neunte Schweizer Vorlesetag findet am Mittwoch, 27. Mai 2026 statt.